Robert Tappan Morris - Informationen über Verbrechen

John Williams 24-08-2023
John Williams

Robert Tappan Morris und der Morris-Wurm

Im Jahr 1988 wurde die Malware, die als Morriswurm wurde von einem Computer an der Cornell University durch den Doktoranden Robert Tappan Morris gestartet. Der Wurm verbreitete sich auf allen mit dem Internet verbundenen Computern und war so konzipiert, dass er nicht entdeckt werden konnte. Ein Konstruktionsfehler führte dazu, dass er mehr Kopien erstellte, als Morris kontrollieren konnte, was schließlich zu seiner Entdeckung führte.

Ein Wurm ist ein Produktivitätswerkzeug, das sich von Computer zu Computer bewegt.

Der Begriff Wurm stammt von einem Team von Computeringenieuren des Xerox PARC in den 70er Jahren. Ähnlich wie Morris ließen sie einen Wurm über Nacht unbeaufsichtigt, um Tests in ihren Computern durchzuführen. Als sie am nächsten Morgen ankamen, waren alle Computer beim Hochfahren abgestürzt. Sie prägten den Begriff Wurm aus dem Roman Shockwave Rider: "Es gab noch nie einen Wurm mit einem so harten Kopf oder einem so langen Schwanz! Er baut sich selbst auf,Verstehst du nicht? ... es kann nicht getötet werden, es sei denn, das Netz wird zerstört!"

Die Morriswurm war keine zerstörerische Schadsoftware, sondern diente nur dazu, die Verarbeitung von Computern zu verlangsamen, obwohl niemand weiß, welche Absichten Robert bei der Erstellung der Software verfolgte. Morris war die erste Person, die auf der Grundlage des neuen Computerbetrugs- und -missbrauchsgesetzes von 1986 angeklagt und zu drei Jahren auf Bewährung, 400 Stunden gemeinnütziger Arbeit und einer Geldstrafe von 10.050 Dollar verurteilt wurde. Als gegen den Fall Berufung eingelegt wurde,Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des Computer Emergency Response Team (CERT) wurde gegründet, um Informationen und geeignete Maßnahmen zur Computersicherheit zu koordinieren.

Siehe auch: OJ Simpson - Informationen zum Verbrechen

Der Begriff "White Hat Hacker" bezeichnet jemanden in der akademischen Welt oder in Unternehmen, der Programme erstellt, um Schwachstellen zu demonstrieren und sie öffentlich sichtbar zu machen. Viele glauben, dass Morris nur das Ziel hatte, seine Schadsoftware auf die Schulcomputer zu kopieren, damit sie langsamer erscheinen und die Schule sie reparieren oder aktualisieren muss. Andere, die ihn kannten, behaupteten, er habe sie nur erstellt, um zu sehen, wieSein Vater war ein Kryptograph und Informatiker, der an der Entwicklung von Unix beteiligt war (das iPhone-Benutzer auch heute noch verwenden), so dass Morris sehr wohl wusste, wie sein Programm funktionierte, nur nicht, was es bedeutete, dass er es nicht manuell steuern konnte.

Siehe auch: Die Hüter - Informationen zur Kriminalität

Es gab keine Codezeilen, die böswillig erschienen, da sie nicht darauf programmiert waren, den Computern zu schaden, sondern sie nur zu verlangsamen, wie er in seiner Berufung behauptete. Ein Programmierfehler, der das Programm automatisch machte (keine Benutzerinteraktion erforderlich), führte dazu, dass das Programm ihm zu schnell entkam, indem es sich selbst kopierte und sich wiederholt verbreitete - und sogar Militärcomputer erreichte und fast zum Absturz brachteEine Zeitungsschlagzeile aus dem Jahr 1986 lautete: "Student angeklagt im Fall des 'Virus', der 6.000 Computer lahmlegte". Morriswurm ist bekannt für die Gründung der Cybersicherheitsindustrie und ist in der Computerwissenschaft sehr bekannt.

Die Original-Disketten des Morriswurm sind im Computer History Museum in Mountain View, Kalifornien, ausgestellt.

John Williams

John Williams ist ein erfahrener Künstler, Autor und Kunstpädagoge. Er erwarb seinen Bachelor of Fine Arts am Pratt Institute in New York City und machte später seinen Master of Fine Arts an der Yale University. Seit über einem Jahrzehnt unterrichtet er Schüler jeden Alters in verschiedenen Bildungseinrichtungen Kunst. Williams hat seine Kunstwerke in Galerien in den Vereinigten Staaten ausgestellt und für seine kreative Arbeit mehrere Auszeichnungen und Stipendien erhalten. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt Williams auch über kunstbezogene Themen und gibt Workshops zu Kunstgeschichte und -theorie. Es ist ihm eine Leidenschaft, andere dazu zu ermutigen, sich durch Kunst auszudrücken, und er ist davon überzeugt, dass jeder die Fähigkeit zur Kreativität besitzt.